banner
Heim / Nachricht / Automatisierte Lösungen und Robotik debütieren auf der Automate 2023
Nachricht

Automatisierte Lösungen und Robotik debütieren auf der Automate 2023

Apr 29, 2023Apr 29, 2023

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Big Joe, Dobot, IPLUSMOBOT, SCHEENBERGER und Gather AI

Kuka brachte zur Veranstaltung seine AGILUS-, DELTA HM- und SCARA-Roboter mit, die mit einer mobilen Automatisierungsplattform KMR iiwa in einer Pick-and-Place/Bin-Picking-Zelle arbeiten. Die Zelle wurde entwickelt, um eine reale Produktionsumgebung und Automatisierungslösungen für jeden Schritt zu simulieren – den Materialtransport von der Annahme und Sortierung bis zur Verpackung und Verteilung – und umfasste den neuen Hygieneroboter KR 3 DELTA von KUKA, die Roboter KR 6 SCARA und KR 6 AGILUS sowie ein autonomes mobiles KMR iiwa Plattform und fortschrittliche Vision-Software, KUKA.VisionTech.

Für die Sichtfähigkeit nutzte die Zelle eine 3D-Kamera und ein SICK-Vision-System zur Erkennung zufällig angeordneter Materialien. Sobald ein Objekt identifiziert und ausgewählt wurde, steuert das Trajektorienplanungssystem die Bewegungen des Roboters und sorgt für die erforderliche Ausrichtung, um das Objekt zu entfernen, ohne mit den Wänden eines Containers oder anderen in der Nähe befindlichen Elementen zu kollidieren.

Als automatisierter Mobilitätsaspekt der Demonstrationszelle kombiniert KUKAs KMR iiwa den sensiblen Leichtbauroboter KUKA LBR iiwa mit einer mobilen, flexiblen Plattform. Der KMR iiwa ist für die omnidirektionale Bewegung und die Ausführung von 360°-Rotationen konzipiert. Er ist autonom, reagiert sofort, wenn eine Person oder ein Gegenstand im Weg ist, und erreicht eine Positionierungsgenauigkeit von bis zu +/- 5 mm. Ausgestattet mit einem KUKA AIVI-Steuerungssystem, das mithilfe künstlicher Intelligenz fahrerlose Transportfahrzeuge steuert, ist der KMR iiwa darauf ausgelegt, einen optimalen Materialfluss zur Produktionslinie sicherzustellen. Der KMR iiwa ist ortsunabhängig und hochflexibel und passt somit perfekt zu den heutigen Industrie 4.0-Anforderungen.

Der Hygieneroboter KR 3 DELTA ist für Pick-and-Place-Anwendungen in der Lebensmittel-, Verpackungs-, Elektronik- und Pharmaindustrie konzipiert. Der KR 3 DELTA kombiniert präzisen Halt, Korrosionsbeständigkeit und minimalen Wartungsaufwand, um in sensiblen Hochgeschwindigkeitsproduktionsanwendungen zu glänzen. Dieser an der Decke montierte Roboter bietet eine Reichweite von 1200 mm, eine maximale Nutzlastkapazität von 3 kg und Zykluszeiten von nur 0,5 Sekunden.

Siemens stellte auf der diesjährigen Messe eine Reihe von Automatisierungslösungen vor: den leistungsstarken Mehrzweckantrieb SINAMICS G220 mit einstellbarer Drehzahl; Servopaket SINAMICS S200; Servoantriebssystem SINAMICS S210 der nächsten Generation; Technologiefunktionen für SINUMERIK ONE CNC; eine neue Softwareplattform für seine Identifikations- und Ortungslösungen; SIMATIC S7-1500 Virtual PLC (vPLC) auf Industrial Edge; Stückkommissionierende Roboter-KI, ermöglicht durch SIMATIC Robot Pick; und WinCC Unified Systems-Produktfamilie.

Der leistungsstarke Mehrzweckantrieb SINAMICS G220 mit einstellbarer Drehzahl verfügt über die integrierte Clean Power-Technologie, die angeblich Oberschwingungen um bis zu 97 % reduziert, ohne dass eine AC-Netzdrossel oder eine DC-Drossel erforderlich ist. SINAMICS G220 ist hinsichtlich Raumausnutzung und Betrieb deutlich effizienter. SINAMICS G220 erleichtert das Anlagen-Engineering und die Integration in eine Produktions- oder Bearbeitungsmaschine erheblich. Diese Antriebe sind die ersten Antriebe der SINAMICS-Familie, die sich dem Siemens Xcelerator-Portfolio anschließen, einer offenen digitalen Geschäftsplattform, die es Maschinenbauern und Maschinenanwendern ermöglicht, ihre digitale Transformation zu beschleunigen.

SINAMICS G220. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

Der neue SINAMICS S200-Servo, bestehend aus einem SINAMICS S200-Antrieb und einem SIMOTICS S-1FL2-Motor mit Standard- oder flexiblen Kabeloptionen, erweitert den SINAMICS-Antrieb und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den Standard-Servomarkt. Die Pulse-Train-Version ermöglicht es einer Vielzahl installierter Maschinen, zusätzliche Positionierungsachsen mithilfe des integrierten Positionierers zu integrieren. Mittlerweile um eine dynamische Vernetzungsfähigkeit zur Bewegungssteuerung erweitert die SIMATIC SPS ihre Systemfähigkeiten in der PROFINET-Variante. Mit einem Leistungsbereich von bis zu 7 kW, einschließlich Angeboten mit niedriger, mittlerer und hoher Trägheit, erweitern die 1FL2-Permanentmagnetmotoren mit 17- oder 21-Bit-Encodern die Leistung und lassen sich auf eine Vielzahl von Standard-Servoanforderungen skalieren.

Das Servoantriebssystem SINAMICS S210 der nächsten Generation, bestehend aus einem digital nativen Antrieb mit einer breiten Palette an entsprechenden Motoren und Getrieben, soll ein neues Maß an hochdynamischer Bewegungssteuerung im Mittelbereichsbetrieb für Einzel- und Mehrachsmaschinen ermöglichen . Das Unternehmen gibt an, dass sein neues Servoantriebssystem ein neues Maß an Sicherheit für die diskontinuierliche Bewegungssteuerung im Mittelklassesegment sowie für Bewegungs-, Verarbeitungs- und Positionierungsfunktionen in einer breiten Palette von Verpackungs-, Druck-, Etikettier- und Kommissioniersystemen einführt. And-Place-, Stapel-, Montage-, Chips-Sortier- und Abfüllmaschinen mit besonderem Schwerpunkt auf Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Pharmaindustrie aufgrund der Verfügbarkeit von Edelstahlmotoren und Planetengetriebeoptionen.

SINAMICS S210. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

Siemens erweitert sein Angebot um die „digital native“ CNC SINUMERIK ONE. Nach Angaben des Unternehmens wird diese neue Steuerungsgeneration nun mit Innovationen in der Software und Hardware angeboten, mit dem Ziel, Maschinenbauern und Endanwendern einen vollständigen digitalen Zwilling der Werkzeugmaschine und der Bearbeitungsabläufe zu ermöglichen. Die neue Systemsoftware SINUMERIK V6.20 bietet in SINUMERIK ONE neue Technologiefunktionen zur Vereinfachung der Bedienung, Reduzierung des Maschinenverschleißes und Steigerung der Produktivität. Im Bereich Hardware sind die neuen Tastaturen und Machine Control Panels (MCPs) ab sofort von 15 bis 24 Zoll erhältlich, passend zum Design des HMI-Panels mit erhöhter Leistung und einer Full-HD-Auflösung bis 1920 x 1080 Pixel. Die neuen CNCs sind zudem in den digitalen Zwilling von SINUMERIK ONE (Run MyVirtual Machine) integriert, sodass Optik und Bedienung in jeder Hinsicht der realen Steuerung entsprechen. Darüber hinaus wurde der digitale Zwilling mit neuen Features ausgestattet, die das Engineering und die Arbeitsvorbereitung vereinfachen. Zu den Updates gehört beispielsweise eine 3D-Option, die Unterstützung für einen zweiten Kanal bietet, der häufig für die Roboterintegration verwendet wird.

Neue Technologiefunktionen für die SINUMERIK ONE CNC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

Die neue Locera-Softwareplattform erweitert die Angebote von SIMATIC RFID (Radio Frequency Identification) und RTLS (Real-Time Locating System) um den digitalen Zwilling der Leistung. Locera ist eine RTLS- und RFID-Plattform, die von KAASM entwickelt wurde, einem Technologieunternehmen, das sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen für Logistik und Supply Chain Management spezialisiert hat. Es soll Unternehmen dabei helfen, ihre Vermögenswerte und Bestände in Echtzeit zu verfolgen und zu verwalten und Daten und Erkenntnisse bereitzustellen, die zur Optimierung von Abläufen, zur Kostensenkung und zur Verbesserung der Gesamteffizienz genutzt werden können. Die cloudnative Software analysiert und visualisiert dynamische Daten, verarbeitet Ereignisse und kann über API oder Webhooks direkt aus lokalen MES- (Manufacturing Execution System) oder ERP- (Enterprise Resource Planning) Systemen angesprochen werden. Die auf Basis von Positionsdaten gewonnenen Erkenntnisse verschaffen dem Nutzer einen umfassenden Überblick über die Anlagenverfolgung, den Materialfluss, Auftragsinformationen oder mögliche Problembereiche.

Industrielle Identifikation mit RFID. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

Die neue virtuelle SPS SIMATIC S7-1500 (vPLC) auf Industrial Edge ist eine vollständig virtuelle SPS, die auf den Funktionen und dem Betrieb der SPS SIMATIC S7-1500 basiert und von deren Hardware unabhängig ist. Es erweitert das aktuelle S7-1500-SPS-Angebot, was eine flexiblere und modularere Gestaltung von Produktionsanlagen ermöglicht, und verfügt über eine virtuelle Steuerung, die vollständig mit TIA Portal kompatibel ist. Anwender können auf vertraute Tools zurückgreifen und auf bereits im TIA Portal erstellte Projekte aufbauen sowie bisher im IT-Umfeld eingesetzte OT-Lösungen nutzen und von deren Vorteilen profitieren, ohne gewohnte Strukturen aufzugeben. Anwender können zudem Anwendungen zentral bedienen und Prozessschritte datenzentriert und softwarebasiert automatisieren. Die IT-Mechanismen sollen es den Anwendern ermöglichen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken.

SIMATIC S7-1500 SPS. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

SIMATIC Robot Pick AI (Robot Skill) ist eine vorab trainierte, Deep-Learning-basierte Vision-Software für fortgeschrittene Robotikanwendungen wie die Waren-zu-Roboter-Auftragsbehälterkommissionierung, die sofort einsatzbereite kognitive Leistung für die Auswahl robuster Kommissionierpunkte bietet (6-DoF-Greifhaltungen) für beliebige „unbekannte“ Elemente zur Laufzeit. Es eignet sich insbesondere für Artikel im allgemeinen E-Commerce, E-Grocery, Fashion oder Pharma-Einzelhandel. Eine spezifische, weniger flexible CAD-Modellschulung durch den Anwender ist nicht mehr notwendig (generisches, modellfreies Robotergreifen). Komplexe Anwendungsfälle mit beliebigen Artikeln unterschiedlicher Form, Größe und Verpackung können zuverlässig automatisiert werden, mit einer Pick-Erfolgsquote von über 98 % beim ersten Versuch.

SIMATIC Robot Pick AI. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

SIMATIC WinCC Unified V18 ist das neue Visualisierungssystem im TIA Portal – von der Visualisierung bis zur vertikalen Integration. An der Software WinCC Unified System zur Unterstützung von Panels und Runtime-Systemen wurden kontinuierlich Funktions- und Funktionsverbesserungen vorgenommen. Die Open-Source-Laufzeitplattform von Siemens ist darauf ausgelegt, schwierige proprietäre Engineering-Hürden zu beseitigen und durch vorinstallierte Anwendungen eine schnellere Inbetriebnahme zu ermöglichen. Dazu gehört die Möglichkeit, Laufzeitanwendungen über verschiedene Methoden zu übertragen – beispielsweise über PC-basierte Software, USB-Sticks, SD-Karten und das Netzwerk.

SIMATIC WinCC Unified V18. Bild mit freundlicher Genehmigung von Siemens

Big Joe Forklifts brachte Pallet Mover auf den Markt, einen benutzergesteuerten autonomen mobilen Roboter (AMR). Der Big Joe Pallet Mover wurde in Zusammenarbeit mit Thoro.ai entwickelt und ist eine autonome Lösung für den Transport und die Abgabe von Paletten von Etage zu Etage, die Unternehmen in weniger als einer Stunde nach Erhalt einrichten und in Betrieb nehmen können.

Zu den Funktionen von Pallet Mover AMR, die auf der Automate 2023 vorgestellt wurden, gehören Kartierung, Kartenfreigabe und Zonenabwurffunktionen. Durch die dynamische Kartierung kann der Big Joe Pallet Mover die Anlagenkarten an Bord im Handumdrehen aktualisieren, um mit sich ändernden Umgebungen Schritt zu halten, und reduziert so den Kartenverlust und die Notwendigkeit, Betriebsbereiche häufig neu zu kartieren. Da sich mehrere Palettenumsetzer, die in derselben Anlage arbeiten, an Änderungen anpassen, kann eine neue Kartenfreigabefunktion über WLAN verwendet werden, um alle Einheiten zu aktualisieren und die Flottenleistung aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zu den verbesserten Kartenfunktionen ermöglicht die neue Zonenabwurffunktion dem Pallet Mover, autonom zu einem Ziel zu fahren und Paletten an voreingestellte Standorte zu liefern. Wenn die Zonenabgabefunktion verwendet wird, transportiert der Pallet Mover eine Ladung zu einem vordefinierten Bereich in einer Anlage mit mehreren Palettenlieferorten und platziert eine Palette in der Reihenfolge der Reihenfolge auf dem ersten freien Platz.

Nick Malewicki, General Manager der autonomen Abteilung von Big Joe, sagt: „Keiner meiner Lieferanten, als ich Kunde der Automatisierungsbranche war, konnte mit dem hohen Maß an Veränderungen in Bereichen wie Warenannahmestellen umgehen, ohne dass eine feste Infrastruktur erforderlich war oder ein Wirtschaftsingenieur regelmäßig beteiligt war.“ Unser Wir konzentrieren uns darauf, diese Maschine so einfach zu implementieren wie zu verwenden, und wo wir mit diesen neuen Funktionen stehen, ist ein gewaltiger Fortschritt im Vergleich zu dem, wo die Branche seit Jahren feststeckt.“

Der Big Joe Pallet Mover verfügt über eine Tablet-Schnittstelle, LiDAR und ein Kamerasystem, um Paletten autonom zu transportieren und an Standorte abzusetzen, sobald der Bediener ihn initiiert und eine Mission auswählt. Dieser Ansatz nutzt selbstfahrende Technologie als Produktivitätsmultiplikator, indem er es den Mitarbeitern ermöglicht, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren oder mehrere unabhängige Arbeitsabläufe gleichzeitig zu steuern.

Big Joe AMR Palettentransporter. Bild mit freundlicher Genehmigung von Big Joe

Dobot brachte seine kollaborativen Roboter der CRA-Serie und die CRV500 Smart Camera auf den Markt. Die neuen Roboter verfügen über harmonische Untersetzungsgetriebe und elektromagnetische Bremsen sowie Software mit einer neu gestalteten Benutzeroberfläche. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger weist die CRA-Serie eine Leistungssteigerung auf und ist nach Angaben des Unternehmens effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher. Die CRV500 Smart Camera nutzt die 2,5D-Raumkompensationstechnologie von Dobot und ermöglicht es ausgerüsteten Robotern, geneigte oder geneigte Objekte präzise zu greifen.

Die CRA-Serie umfasst selbst entwickelte, integrierte Gelenke mit Harmonic-Drive-Untersetzungsgetriebe, um die Zykluszeit um 25 % zu verbessern. Sein Algorithmus reduziert Vibrationen, während elektromagnetische Bremsen bei einem Stromausfall innerhalb von 18 ms automatisch aktiviert werden, um das Absturz des Roboterarms auf weniger als 1 mm zu begrenzen und so das Herunterfallen von Endwerkzeugen zu verhindern. Die CRA-Serie verfügt außerdem über integrierte virtuelle Grenzen, Nutzlasterkennung in Echtzeit und andere Sicherheitsfunktionen. Es unterstützt grafische Programmierung, Skripterstellung und Drag-to-Teach für die Flugbahnwiedergabe. Die Serie funktioniert mit PCs, Tablets und Smartphones und mehr.

Die Steuerbox ist 25 % kleiner und bietet optional die Schutzart IP54. Es hält rauen Umgebungen stand und hilft so, die Wartungskosten zu senken.

Die CRA-Serie unterstützt Modbus-, Ethernet/IP- und Profinet-Kommunikation und verbindet sich nahtlos mit SPS und anderen Automatisierungssystemen. Mit 24 verfügbaren I/O-Ports und PNP/NPN-Umschaltung ist eine Erweiterung einfacher.

Die CRV500-Smartkamera mit der 2,5D-Raumkompensationstechnologie von Dobot kann mit den kollaborativen Robotern der CRA- und CR-Serie verwendet werden, um eine genaue Identifizierung des horizontalen Winkels und der Neigung von Objekten für ein präzises Greifen zu ermöglichen.

Die CRV500 Smart Camera kann mit der kollaborativen Robotersteuerungssoftware DOBOT ohne weitere Entwicklung für eine einfache und schnelle Bereitstellung eingerichtet werden.

Die veröffentlichte CRA-Serie umfasst sieben Robotermodelle mit 3 kg, 5 kg, 7 kg, 10 kg, 12 kg, 16 kg und 20 kg Nutzlast und einem Arbeitsradius von 620 mm bis 1.700 mm und deckt verschiedene Branchen ab, darunter Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Automobil, erneuerbare Energien, Metallverarbeitung, Logistik, Gesundheitswesen, Einzelhandel und mehr. Es eignet sich auch für andere Anwendungen wie Pick-and-Place, Sortieren, Schrauben, Prüfen, Kleben, Schweißen, Transportieren, Polieren und Palettieren.

Dobot hat eine Software für Prozesspakete entwickelt, um die Automatisierung komplexer Prozesse wie Schrauben, Schweißen und Palettieren zu vereinfachen. Mit dieser Software können Benutzer die Automatisierungsprozesse einrichten, ohne Code schreiben zu müssen.

Die 3-kg-, 5-kg- und 10-kg-Nutzlastmodelle der CRA-Serie sind mit dem DOBOT SafeSkin kompatibel. Die berührungslose Vorkollisionserkennungslösung SafeSkin kann Hindernisse im Umkreis von 15 cm erkennen und anhalten, bevor es zu einer Kollision kommt.

Kollaborativer Roboter der Dobot CRA-Serie. Bild mit freundlicher Genehmigung von Dobot

Gather AI nutzt Drohnen, um Bestandsüberwachungsprozesse für Lagerbetreiber zu automatisieren, um die Lagerkosten zu senken, die Produktivität zu verbessern und den Umsatz zu steigern.

Mit der Lösung von Gather AI können Inventurdrohnen durch ein Lager fliegen, Palettenstandorte fotografieren und dann die Barcodes, Texte und Bilder mit dem Lagerverwaltungssystem (WMS) vergleichen.

Laut Kundendaten ist die Lösung 15-mal schneller als herkömmliche Cycle-Counting-Prozesse und der Kunde kann die WMS-Fehlerquote in drei Monaten um 72 % senken.

Das Gather AI-Lösungs-Dashboard hilft Lagerteams, Bestandsausnahmen zu finden und zu beheben. Sie können eine Liste der Ausnahmen auf ihrem Dashboard überprüfen, durch die einzelnen Ausnahmen scrollen, das Bild des Palettenstandorts anzeigen und bestimmen, was als nächstes passieren muss, einschließlich der Korrektur der Informationen in ihrem WMS. Dies kann am Schreibtisch erfolgen, anstatt durch das Lager zu laufen.

Die verbesserte Dashboard-Funktion „Suche nach Inventarattribut“ ermöglicht Benutzern die Suche nach Inventardetails, einschließlich nach Chargencode. Wann Durch die Suche nach Chargencode können Benutzer die Standorte finden, an denen das Produkt gelagert wird, Bilder des Produkts an diesen Standorten anzeigen und sicherstellen, dass das Produkt für die Fertigungslinie verfügbar ist. Mit dieser Funktionalität können Benutzer eine Leitungsunterbrechung vermeiden. Diese Funktion hilft auch den Lagerleitern in der Fertigung, Verschwendung im Lagerbestand, Überproduktion und Unterauslastung von Fachkräften zu vermeiden. Durch den Einsatz der Drohnen können Lagermitarbeiter weitere wertschöpfende Aktivitäten wie die Ermittlung von Abweichungen, Audits und Schulungen zur Unterstützung des Betriebs durchführen. Sie können auch von ihrem Schreibtisch aus Maßnahmen ergreifen, um etwaige Bestandsfehler zu beheben, bevor sie zum Ausfall einer Produktionslinie führen.

Sammeln Sie die drohnengestützte Bestandsüberwachungslösung von Gather AI. Bild mit freundlicher Genehmigung von Gather AI

IndustrialNext stellte seine modularen Arbeitsplätze der Öffentlichkeit vor. Die Workstations werden KI und Datenanalysen nutzen, um die Effizienz in der gesamten Produktion zu steigern.

Lukas Pankau, CEO von IndustrialNext, wies darauf hin, dass viele in der Branche zwar versuchen, fortschrittliche Prozesse einzuführen, die meisten Hersteller jedoch nicht über eine zugängliche Möglichkeit verfügen, den Übergang zu vollziehen. Die modularen Workstations nutzen KI nicht nur zur Wertschöpfung, sondern bieten auch die Flexibilität zur Skalierung, da das System kontinuierlich lernt, wo Verbesserungen vorangetrieben werden müssen.

Mit den Maßen 3,5 Fuß x 2,9 Fuß x 7 Fuß zielen die modularen Stationen darauf ab, einen ganzheitlichen Ansatz für Analyse und Lernen in die Fabrikhalle zu bringen. Als dezentraler Hub hat die KI-Integration die Möglichkeit, an den Arbeitsstationen angeschlossene Automatisierungsgeräte zu steuern und gesammelte Daten zu nutzen, um die Prozesstechnik der Linie zu maximieren.

„Die meisten Arbeitsplätze auf dem heutigen Markt sind in der Regel sehr einfach und behelfsmäßig oder individuell angepasst, was sie extrem teuer macht“, sagt Pankau. Die modularen Workstations von IndustrialNext zielen darauf ab, diese beiden Ansätze zu vereinen, indem sie ein System bereitstellen, das je nach Bedarf schnell umfunktioniert und an neue Konfigurationen angepasst werden kann.

Diese Workstations wurden auf Flexibilität ausgelegt und können Berichten zufolge in weniger als 60 Sekunden zerlegt und neu konfiguriert werden. Die KI-Software-Integration erschließt das Potenzial der Workstations, indem sie analytisches Live-Feedback liefert, um Prozessverbesserungen vorzunehmen und Effizienzsteigerungen in Echtzeit zu erzielen.

IPLUSMOBOT stellte seine Reihe intelligenter mobiler Roboterprodukte und -lösungen vor, die für intelligente Fertigungsfabriken entwickelt wurden.

Die EMMA-Serie bietet eine standardmäßige mobile Roboterplattform, die mit verschiedenen Anbaugeräten wie kollaborativen Armen, Rollen und Hebemodulen ausgestattet werden kann. Dies ermöglicht eine nahtlose Automatisierung des Materialtransfers und des Be-/Entladens zwischen verschiedenen Produktionsprozessen. Der EMMA 400L hat ein kompaktes Design und kann eine Nutzlast von 400 kg transportieren. Er kann Passagen mit einer Breite von bis zu 70 cm befahren und erfüllt so die Anforderungen an Ladekapazität und Platz für die interne Logistik.

Die FOLA-Serie besteht aus Gabelstaplern für die Intralogistikautomation und Lagerautomation. Diese autonomen Gabelstapler können zum Handling, Stapeln und Heben von Paletten eingesetzt werden. Der FOLA-DN1416 ist ein Palettenstapler mit einer Tragfähigkeit von 1400 kg und einer Hubhöhe von 1600 mm. Im praktischen Einsatz nutzt der DN1416 die Umgebungswahrnehmung und visuelle Erkennung, um palettierte Materialien zu stapeln. Das IPLUSMOBOT-Flottenmanagement bietet eine flexible Termin- und Wegeplanung für mehrere Fahrzeuge, verschiedene Szenarien und mehrere Funktionen.

IPLUSMOBOT stellte seine Reihe intelligenter mobiler Roboterprodukte und -lösungen vor. Bilder mit freundlicher Genehmigung von IPLUSMOBOT

SCHNEEBERGER bringt seine linearen Positionierungs- und Bewegungssysteme auf den Markt. Zu den ausgestellten Systemen gehörten unter anderem SCHNEEBERGER MINIRAIL-Miniaturführungen, MONORAIL AMS-Wegmesssystem, Zahnstangen, Linear- und Linearrollenführungen, SLA-Antriebe und Mineralguss-Maschinenfundamente.

SCHNEEBERGER-Systeme und -Lösungen ermöglichen es OEMs, ihre Konstruktion und Fertigung zu beschleunigen, Montagezeit und -arbeit zu reduzieren und niedrigere Gesamtbetriebskosten zu erzielen.

MINIRAIL-Miniaturführungen sind für medizinische Geräte, additive Fertigung und andere Anwendungen konzipiert, bei denen der Platz knapp ist und hohe Beschleunigungen und/oder extreme Belastungswerte auftreten.

Integriertes MONORAIL AMS Messkopf und Skala für MONORAIL-Profilschienenführungen ermöglichen eine präzise Abstandsmessung. MONORAIL AMS-Lösungen sind maschinenkompatibel und einbaufertig, um die Lebenszeitkosten von Maschinenbau- und Automatisierungsanwendungen zu senken.

Profilierte Linearführungen MONORAIL BM (mit Kugeln) bieten Präzision und längere Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Alle Schlitten sind mit Längs-Querabstreifern ausgestattet, um sie vor Schmutz und Ablagerungen zu schützen.

MONORAIL MR profilierte Linearrollenführungenmit statischer Tragfähigkeit zur Erzielung höherer Bearbeitungsgeschwindigkeiten und verbesserter geometrischer Genauigkeit und Oberflächenqualität der Werkstücke sowie verbessertem Schwingungsverhalten und kleineren Schwingungsamplituden für längere Werkzeugstandzeiten.

Zahnstangen ermöglichen lineare Bewegungen und können in großen Maschinen und Anlagen als Lösung eingesetzt werden, wenn Maschinenkomponenten mit großen Axialkräften lange lineare Bewegungen bei gleichbleibender Steifigkeit über die Zahnstangenlänge erfordern.

Der superkompakte SLA-Aktuator bietet eine lineare Positionierung und verwendet Kugelumlauf-Linearführungen, die eine gleichmäßige Bewegung und eine hohe Belastbarkeit ermöglichen. Für höhere Drehzahlen und Einschaltdauern ist eine Kugelumlaufspindelversion erhältlich. Für die Ausführungen Leitspindel und Kugelumlaufspindel stehen verschiedene Steigungen zur Verfügung.

Maschinenfundamente aus Mineralguss sinddie kohlenstoffreduzierende, ökologisch nachhaltige organische Lösung zur Schwingungsdämpfung für den automatisierten Maschinenbetrieb bei gleichzeitiger Förderung der ESG-Ziele der OEMs. Zu den Anwendungen gehören Metallschleifmaschinen und Fertigungsmaschinen für die Solar-, Elektronik-, Verpackungs- und Medizingeräteindustrie.

SCHEENBERGER MONORAIL AMS. Bild mit freundlicher Genehmigung von SHEENBERGER

KUKA präsentiert Kamera, Mobilität und hygienische Pick-and-Place-Technologie. Siemens stellt mehrere Lösungen vor. Big Joe stellt AMR-Funktionen und -Fähigkeiten vor. Dobot stellt kollaborative Roboter der CRA-Serie vor. KI-Drohnen automatisieren die Bestandsüberwachung. IndustrialNext stellt modulare Arbeitsplätze vor. IPLUSMOBOT präsentiert intelligente mobile Roboterprodukte. SCHNEEBERGER präsentiert Linear Bewegungslösungen